Kulturführer Berlin

home kontakt impressum
Oberbaumbrücke, Foto: Birgit von Toerne
Bildende Kunst
Darstellende Kunst
Film, Video, Foto
Kulturzentren
Kurse und Workshops
Literatur
Museen und Ausstellungsorte
Musik
Serviceadressen
Soziokulturelle Projekte
Unterwegs


Schöneberg

.
. Berlin
Tel.: .

Mit der Fusion von Tempelhof und Schöneberg sind zwei Bezirke zusammengewachsen, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Während Schöneberg eher den Ruf eines "schillernden" Wohnbezirks hat, in dem eine bunte Vielfalt von Bewohnern, Szenen, Projekten und Initiativen nebeneinander existieren, gilt Tempelhof als bürgerlicher Bezirk ohne soziale Probleme, dennoch gibt es Gemeinsamkeiten. Die weitere Entwicklung Schönebergs und Tempelhofs zum großstädtischen Wohnbezirk vollzog sich allerdings sehr unterschiedlich. Schöneberg kam schon Mitte des 19. Jahrhunderts in den Einflussbereich der Metropole Berlins. Die günstige Lage des Dorfes an der alten Reichsstraße Nr. 1 (heutige Hauptstraße) schuf die stadträumliche Verbindung. Nachdem Schöneberg 1898 aus dem Kreis Teltow ausschied und Stadtrechte verliehen bekam, vollzog sich hier ein Verstädterungsprozess in unglaublichem Tempo. Um 1900 war die Bevölkerung bereits auf 100.000 gestiegen. Als Schöneberg 1920 der Einheitsgemeinde Groß-Berlin angeschlossen wurde, zeigte es sich mit sehr unterschiedlichen Stadtvierteln: an der Grenze zu Berlin und Charlottenburg das Gebiet rund um dem Nollendorfplatz mit Großstadtcharakter und kulturellem Leben, das sich hauptsächlich an ein homosexuelles Publikum wendet. Im westlichen Bayrischen Viertel die "besseren Wohnquartiere". In seinem Ursprungszustand prägten elegante Fassaden im süddeutschen Renaissancestil das Viertel, dessen Straßen nach bayerischen Städten benannt sind. Viele prominente Persönlichkeiten wie z. B. Albert Einstein lebten hier. Aufgrund seines hohen jüdischen Bevölkerungsanteils wurde das Bayerische Viertel auch „Jüdische Schweiz“ genannt. Im Schöneberger Norden sind die tiefen Baublöcke und Mietskasernenfluchten zu finden, nicht weit davon, im Osten des Bezirks, die "Rote Insel", die Bevölkerung leistete in der Nationalistischen Zeit hier erheblichen Widerstand. Die Kasernen befinden sich in der Nähe des Tempelhofer Feldes, das seit 1722 Übungsgelände des Militärs war. Die einstige Dorfaue an der Hauptstraße lag mittendrin, in unmittelbarer Nachbarschaft die wenigen industriellen Schöneberger Großbetriebe wie die Schlossbrauerei und das Gaswerk. Der denkmalgeschützte Gasometer ragt weit heraus. Die ehemalige Villenkolonie Friedenau wurde erst 1920 mit Schöneberg vereinigt und wird bis heute oft irrtümlich anderen Bezirken zugeordnet. Schöneberg ist durch sein Schöneberger Rathaus international bekannt. Näheres über Tempelhof siehe unter dem Bezirk Tempelhof.

zurück